Berlin, 26. Juli - 2. August 2013
Dialogisches Philosophieren
7. Internationale Konferenz von PPA, GSP, SFCP und dem Institut für Vergleichende Ethik an der Freien Universität Berlin
Dialogisches Philosophieren
7th International Conference of PPA, GSP
Michael Bongardt (FU Berlin)
Horst Gronke (PPA/GSP)
Dieter Krohn (PPA/GSP)
Michael Strain (SFCP)
Die Hauptziele der Konferenz sind:
Die Konferenz besteht aus drei Teilen (A, B, C). Die ersten beiden Teile (A, B) stehen allen Interessierten zur Teilnahme offen. Sie können auch gesondert gebucht werden. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele an beiden Teilen der Konferenz teilnehmen würden.
Bitte beteiligen Sie sich mit Vorschlägen und Diskussionsbeiträgen an der Gestaltung und Konturierung unseres Konferenzprogramms!
Nutzen Sie dazu unsere Forumsseite
http://dialogue-conference-2013.forumprofi.de.
(Die Anleitung zur Registrierung finden sie dort.)
Die Intensivierung der Diskussionen zu kontroversen Ansätzen dialogischen Philosophierens.
Die Verbesserung der Beziehungen innerhalb der internationalen Gemeinschaft der Praktiker dialogischen Philosophierens.
Die Vertiefung des Verständnisses der philosophischen Hintergründe verschiedener Formen dialogischen Philosophierens.
Die Ermöglichung der Teilnahme an Sokratischen Gesprächen und der Reflexion methodologischer Aspekte des Sokratischen Gesprächs, u.a. von kooperativen Formen der Leitung.
Die Hervorhebung der gesellschaftlich-politischen Bedeutung des Dialogs im Allgemeinen und des philosophischen Dialogs im Besonderen.
Die Konferenz besteht aus drei Teilen
Die ersten beiden Teile (A, B) stehen allen Interessierten zur Teilnahme offen. Sie können auch gesondert gebucht werden. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele an beiden Teilen der Konferenz teilnehmen würden.
Teil A
Teil A (26. bis 28. Juli 2013):
SOKRATISCHE GESPRÄCHE
Wir bieten die Möglichkeit zur Teilnahme an vier bis fünf Sokratischen Gesprächen mit jeweils ca. zehn Teilnehmenden. Drei der Gespräche finden in englischer Sprache statt. Ein oder zwei Gespräche werden auf Deutsch geführt.
Jedes dieser Gespräche wird von einem international zusammengesetzten Zweierteam geleitet.
An der Teilnahme Interessierte können sich mit dem Formular
anmelden.
Sokratische Leiter/innen können sich für die Leitung eines Sokratischen Gesprächs bewerben. Voraussetzung dafür ist, dass die Leitung von zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen durchgeführt wird und zwei unterschiedliche Themenvorschläge eingereicht werden.
Wenn Sie ein Sokratisches Gespräch leiten möchten, nutzen Sie bitte das Formular
Teil B
Teil B (28. bis 31. Juli 2013):
WORKSHOPS, PRÄSENTATIONEN, STATEMENTS ZUM DIALOGISCHEN PHILOSOPHIEREN
Der zentrale Teil der Konferenz ist der Diskussion und der Erprobung der Formen und Einsatzmöglichkeiten dialogischen Philosophierens gewidmet.
Workshops und Präsentationen werden vor allem für die folgenden allgemeinen Themenbereiche angeboten:
- Theorie und Praxis verschiedener Formen dialogischen Philosophierens (Sokratisches Gespräch, Dilemmagespräch, Dialog nach David Bohm, Community of Inquiry etc.)
- Praktiken, Techniken und Werkzeuge dialogischen Philosophierens
- Das Verhältnis zwischen philosophischen, psychologischen und theologischen Gesprächsformen
- Die Rolle von Vernunft, Gefühl und Leib/Körper im dialogischen Philosophieren
- Der Dialog als Instrument der politischen Partizipation
- Dialogisches Philosophieren in der Schule und in anderen pädagogischen Kontexten
- Ausbildung zur Leitung philosophischer Gespräche
Die Konferenz bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich im Plenum in kurzen Statements zu kontroversen Aspekten dialogischen Philosophierens pointiert zu äußern.
Wir laden Sie dazu ein, einen Workshop, eine Präsentation oder ein Statement anzubieten. Workshops sollten interaktiv gestaltet sein. Bitte nutzen Sie dazu das Formular
Für die Anmeldung zur Teilnahme am Teil B der Konferenz verwenden Sie bitte das Formular
Teil C
Teil C (1. und 2. August 2013):
KOLLOQUIUM ZUR DIALOGISCHEN PRAXIS UND ZUM DIALOGISCHEN PHILOSOPHIEREN
In einem Kolloquium diskutieren etwa 20 Expertinnen und Experten dialogischen Philosophierens zentrale Fragen, die zwischen den verschiedenen Ansätzen strittig sind. Dadurch möchten wir das Verständnis für Gemeinsamkeiten und Unterschiede schärfen.
Das Kolloquium hat eine spezielle dialogische Struktur.
In fünf aufeinander folgenden Gesprächseinheiten von etwa 90 Minuten wird jeweils eine grundlegende Streitfrage diskutiert. Für jede dieser Streitfragen sind im Vorfeld von Teilnehmenden Statements formuliert worden, die als Grundlage der moderierten Diskussion dienen.
Die fünf Streitfragen sind in Absprache mit den teilnehmenden Expertinnen und Experten dialogischen Philosophierens festgelegt worden.
1) Facilitating ‘dialogue’: Is it more than chairing a group discussion?
2) Should our philosophical dialogues always be rooted in an individual personal experience?
3) Mutual understanding is, in itself, a valuable aim of dialogue. Surely that is enough? Why strive for truth and rational consensus?
4) What can philosophical dialogue achieve that psychological dialogue cannot – and vice versa?
5) As philosophical or dialogical practitioners, what responsibilities do we have for our social and political community?
Interessierte Expertinnen und Experten dialogischer Praxis und dialogischen Philosophierens können sich mit dem Formular
Application-Colloquium-IC-2013-Part-C
für die Teilnahme bewerben. Dieses Formular gibt auch über die Teilnahmebedingungen Auskunft.
Das vorläufige Zeittableau der Konferenz finden sie als pdf-Datei unter
1. Tag
Freitag
00 Mai 2020
07:30
First floor
Registration & Coffee
To an English person, it will seem like simplified English, as a skeptical Cambridge friend of mine told me what Occidental is.The European languages are members of the same family Their separate existence is a myth.
07:30
Teagan Pemberton
UI/UX Expert
Innovation and Technological
To an English person, it will seem like simplified English, as a skeptical Cambridge friend of mine told me what Occidental is.The European languages are members of the same family Their separate existence is a myth.
07:30
Abbas Paul
Digital Agency
Managing business relationships
To an English person, it will seem like simplified English, as a skeptical Cambridge friend of mine told me what Occidental is.The European languages are members of the same family Their separate existence is a myth.
2. Tag
Wednesday
07 May 2019
07:30
First floor
Registration & Coffee
To an English person, it will seem like simplified English, as a skeptical Cambridge friend of mine told me what Occidental is.The European languages are members of the same family Their separate existence is a myth.
07:30
Gemma Reeves
Web Developer
Cross Browsers Efficency
To an English person, it will seem like simplified English, as a skeptical Cambridge friend of mine told me what Occidental is.The European languages are members of the same family Their separate existence is a myth.
07:30
Sophia Mackay
Mobile Designer
Mobile Mockup and Modeling
To an English person, it will seem like simplified English, as a skeptical Cambridge friend of mine told me what Occidental is.The European languages are members of the same family Their separate existence is a myth.
Veranstaltungsort
Bildungs- und Begegnungszentrum
Clara Sahlberg
Koblanckstraße 10
14109 Berlin
Kontakt
Telefon: (030) 80 67 13 – 0
Telefax: (030) 80 67 13 – 560
Internet: www.bbz.verdi.de
E-Mail: