Eine Tagung für Lehrkräfte, Studierende und politisch Interessierte
Tagungsort: Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, Bautzner Straße 112a, 01099 Dresden
Eine Kooperationsveranstaltung der Philosophisch-Politischen Akademie e.V. (Bonn) und des Arbeitskreises Bildung (SPD Dresden) mit freundlicher Unterstützung der Gedenkestätte Bautzner Straße Dresden
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter:
Geplanter Ablauf:
Zeit | Programmpunkt der Tagung |
9:00 – 9:15 Uhr | Begrüßung |
9:15 – 9:45 Uhr | Moralerziehung und Wertelernen – Chancen und Grenzen aus empirischer und neurobiologischer Sicht
Dr. Klaus Draken, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Solingen |
9:50 – 10:20 Uhr | Werte-Bildung und politische Bildung im Licht des Beutelsbacher Konsenses
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt, Martin-Luther-Universität, Halle/Wittenberg |
10:25 – 10:55 Uhr | Podiums- und offene Diskussion zu den Vorträgen |
10:55 – 11:25 Uhr | Frühstückspause |
11:30 – 13:00 Uhr | Workshops:
(1) Heiko Neumann (TU Dresden): Diskussion von Fallbeispielen aus der schulischen Praxis (2) Prof. Dr. Sibylle Reinhardt/Dr. Gisela Raupach-Strey (Martin-Luther-Universität, Halle/Wittenberg): Chancen und Grenzen der Kontroversität im Unterricht (3) Prof. Dr. Markus Tiedemann (TU Dresden): “Zum Teufel mit den Anderen!” Radikale und menschenfeindliche Positionen als Herausforderung im Philosophie- und Ethikunterricht. * Diskussion konkreter Beispiel * praktische Übungen * prinzipielle Reflexion * (4) Dr. Klaus Draken/ Prof. Dr. Kay Hermann (TU Chemnitz): Sokratische Gesprächsimpulse als Instrumente in wertebasierten Diskussionen |
13:00 – 13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 – 14:05 Uhr | Berichte aus den Workshops |
14:10 – 14:55 Uhr | Zwischen Ignoranz und Cancel Culture. Sorge um den Universalismus der Menschenrechte. Vortrag mit Aussprache
Prof. Dr. Markus Tiedemann, TU Dresden |
15:00 – 15:15 Uhr | Abschlussdiskussion und Resümee |
15:30 Uhr | Angebot: Führung durch die Tagungsstätte (Heiko Neumann) |