Das Gespräch wird als Blockseminar vom 5. bis 8. März 2026 in der Leucorea in Wittenberg stattfinden.
Webseite der Leucorea: https://leucorea.de
Gisela Raupach-Strey:
Was bedeutet Menschenwürde im Alltag?
Kommentar:
Das Grundgesetz mutet uns die bedingungslose und für alle Menschen geltende Beachtung der Menschenwürde zu. Reale Negativbeispiele liegen nahe; auf vielfache Weise werden Menschen de facto unterschiedlich und nicht besonders wertschätzend behandelt. Aber was bedeutet dieser Anspruch des ersten Artikels des Grundgesetzes positiv, wenn er nicht zu einer leeren Formel verkommen soll? Wie ist der Begriff der Menschenwürde mit Inhalt zu füllen? Wie unterscheiden sich Menschenwürde und Menschlichkeit? Was für ein Bild vom Menschen haben wir im konkreten und im allgemeinen im Hinterkopf? Wie ist es schließlich zu begründen, dass Menschenwürde als Basis der Menschenrechte und aller Grundwerte gilt?
Wie in Sokratischen Gesprächen gewohnt, wollen wir die Bedeutung von Menschenwürde an elementaren Beispielen aus der Alltagspraxis gemeinsam ausloten. Wir können gespannt sein, ob wir mehr Gemeinsamkeiten oder Unterschiede entdecken werden, und ob sich ein einheitliches Grundverständnis formulieren lässt.