Leonard Nelsons Schriften

Nelsons Schriften sind chronologisch nach ihrem Erscheinungsjahr angeordnet. In runden Klammern ist gegebenenfalls das vom Erscheinungsjahr abweichende Entstehungsjahr angegeben. Schriften, die erst einige Jahre nach ihrer Entstehung veröffentlicht wurden, sind zusätzlich in hellgrauer Schrift nach ihrem Entstehungsjahr in die Chronologie eingereiht.

Die Quellenangaben wurden zum großen Teil aus den Angaben in Nelsons Gesammelten Schriften übernommen und ergänzt nach den Angaben in Grete Hermann und Hellmut Rauschenplat, “Verzeichnis der Schriften Leonard Nelsons”, Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 5, Heft 1 (1929), S. 79–94.

Die Übersicht wurde zusammengestellt von Jörg Schroth.

1904 Vorwort zur neuen Folge der Abhandlungen der Fries’schen Schule.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 1, Heft 1 (1904), S. VII–XII.
GS I,
1–7
1904 Die kritische Methode und das Verhältnis der Psychologie zur Philosophie. Ein Kapitel aus der Methodenlehre.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 1, Heft 1 (1904), S. 1–88.
GS I,
9–78
1904 Jakob Friedrich Fries und seine jüngsten Kritiker.

  • Göttingen 1904 (Inaugural-Dissertation).
  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 1, Heft 2 (1905), S. 233–319. (Ergänzt um ein Schlusswort.)
GS I,
79-150
1905 Rezension von Hermann Cohen: System der Philosophie, 1. Teil. Logik der reinen Erkenntnis, Berlin 1902.

  • Göttingische gelehrte Anzeigen 167 (1905), Nr. VIII, Berlin, S. 610–30.
GS II,
1–27
1905 Rezension von Gustav Portig: Die Grundzüge der monistischen und dualistischen Weltanschauung unter Berücksichtigung des neuesten Standes der Naturwissenschaft, Stuttgart 1904.

  • Das Weltall. Illustrierte Zeitschrift für Astronomie und verwandte Gebiete 5 (1905), Heft 13, S. 252–54.
GS III,
223–28
1905 Vorbemerkung zur Neu-Herausgabe von Jakob Friedrich Fries, Wissen, Glaube und Ahndung.

  • Göttingen 1905, S. III–V.
1905, 1906 Bemerkungen über die nicht-euklidische Geometrie und den Ursprung der mathematischen Gewißheit.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 1, Heft 2 und 3, S. 373–430, Göttingen 1905 und 1906.
    – Teil 1: Heft 2 (1905), S. 373–392.
    – Teil 2: Heft 3 (1906), S. 393–430.
  • Leonard Nelson, Beiträge zur Philosophie der Logik und Mathematik, Frankfurt a. M. 1959, S. 9–54.
GS III,
3–52
1906 Erwiderung auf den Angriff des Herrn Dr. Paul Stern.

  • Philosophische Wochenschrift u. Literaturzeitung 2, Heft 3 (1906), S. 167–73.
GS I,
151–61
1906 Kant und die nicht-euklidische Geometrie.

  • Das Weltall 6 (1906), Heft 10–12, S. 147–55, 174–82, 187–93.
GS III,
53–94
1906 Ernst Hallier gestorben.

  • Kant-Studien XI (1906), S. 142.
GS III,
229–32
1907 Inhalt und Gegenstand. Grund und Begründung. Zur Kontroverse über die kritische Methode.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 2, Heft 1 (1907), S. 33–73.
GS I,
163–97
1907 Rezension von Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, Leipzig 1905, zweite Auflage 1906.

  • Göttingische gelehrte Anzeigen 168 (1907), Nr. VIII, Berlin, S. 636–58.
GS II,
29–57
1908 Ist metaphysikfreie Naturwissenschaft möglich?

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 2, Heft 3, Göttingen 1908, S. 241–99.
  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 119–78.
GS III,
233–81
1908 (Zusammen mit Kurt Grelling) Bemerkungen zu den Paradoxien von Russell und Burali-Forti.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 2, Heft 3, Göttingen 1908, S. 301–34.
  • Leonard Nelson, Beiträge zur Philosophie der Logik und Mathematik, Frankfurt a. M. 1959, S. 56–87.
GS III,
95–127
1908 Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 2, Heft 3, Göttingen 1908, S. 335–59.
  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 179–203.
GS III,
283–303
1908 Über das sogenannte Erkenntnisproblem.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 2, Heft 4 (1908), S. 413–818.
GS II,
59–393
1917 (1908) Was ist liberal?

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917, S. 205–34.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 1–26.
GS IX,
1–26
1909 Rezension von Edm. König, Kant und die Naturwissenschaft, Braunschweig 1907.

  • Göttingische gelehrte Anzeigen 171 (1909), Nr. XII, Berlin, S. 979–1001.
GS III,
305–33
1909 (1908) Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Paul Mansion, “Gauss contre Kant sur la géometrie non euclidienne”.

  • T. Elsenhans (Hrsg.), Bericht über den III. Internationalen Kongreß für Philosophie zu Heidelberg 1.–5. September 1908, Heidelberg 1909, S. 448.
1909 (1908) Über den Vitalismus. Ein Diskussionsbeitrag.

  • T. Elsenhans (Hrsg.), Bericht über den III. Internationalen Kongreß für Philosophie zu Heidelberg 1.–5. September 1908, Heidelberg 1909, S. 520f.
GS III,
337–41
1909 (1908) Über den Pragmatismus. Diskussionsbeiträge.

  • Theodor Elsenhans (Hrsg.), Bericht über den III. Internationalen Kongreß für Philosophie zu Heidelberg 1.–5. September 1908, Heidelberg 1909, S. 729f., 733f., 736f.
GS II,
395–403
1910 Rezension von H. Bergson: Einführung in die Metaphysik, Jena 1909.

  • Theologische Literaturzeitung 22 (1910), S. 691–93.
  • Die Argonauten 1, Heft 1 (1914).
GS III,
343–47
1910 Die philosophischen Grundlagen des Liberalismus.

  • Wilhelm Bousset, Ernst Cahn, Leonard Nelson und Wilhelm Ohr, Was ist liberal?, München 1910, S. 7–20.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 27–42.
GS IX,
27–42
1912 (1911) Die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie.

  • Atti del IV. Congress internazionale di Filosofia, Bologna 1911, Genua 1912, Band 1, S. 255–75.
  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 3, Heft 4 (1912), S. 583–617.
  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 55–85.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 43–67.
GS II,
459–83
1912 (1911) Thesen und Schlußwort zur Diskussion des Vortrages: Die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie.

  • Atti del IV. Congress internazionale di Filosofia, Bologna 1911, Genua 1912, Band 1, S. 275–77 (Thesen), 286–90 (Schlußwort).
GS II,
485–501
1912 (1911) Diskussionsbeiträge auf dem IV. Internationalen Kongreß für Philosophie.

  • Atti del IV. Congress internazionale di Filosofia, Bologna 1911, Genua 1912.
    – Diskussionsbeitrag zum Vortrag von E. Durkheim, “Jugements de valeur et jugements de réalité” (Band 1, S. 119f.)
    – Diskussionsbeitrag zum Vortrag von F. C. S. Schiller, “Error” (Band 1, S. 154f.)
    – Diskussionsbeitrag zum Vortrag von N. Lossky, “Die Erkenntnistheorie und das Problem des Erkenntnisursprungs” (Band 3, S. 559)
GS II,
503–509
1912 Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Kantischen Erkenntnistheorie.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 3, Heft 1 (1912), S. 33–96.
GS II,
405–57
1913 An die freie deutsche Jugend und ihre Freunde – Aufruf zum Fest auf dem Hohen Meißner.

  • Freideutsche Jugend – Zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner, Jena 1913, S. 134–36.
  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite Auflage: Leipzig 1922, S. 9–11.
GS VIII,
331–35
1913 Die Theorie des wahren Interesses und ihre rechtliche und politische Bedeutung.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 4, Heft 2 (1913), S. 395–425.
  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 205–31 [ohne Vorwort].
  • Leonard Nelson, Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Mit einer Einleitung von Gustav Heckmann, Wolfenbüttel und Hannover 1948, S. 95–110.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 69–92.
GS VIII,
3–26
1914 Die sogenannte neukantische Schule in der gegenwärtigen Philosophie.

  • Die Argonauten. Eine Monatsschrift 1, Heft 2, S. 72–82.
GS I,
207–17
1914 Die kritische Ethik bei Kant, Schiller und Fries – Eine Revision ihrer Prinzipien.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 4 (1914), S. 483–691.
GS VIII,
27–192
1914 Religion und Schule.

  • Weltliche Schule. Mitteilungen des Deutschen Bundes für weltliche Schule und Moralunterricht 34, Juli/September 1914, S. 153–57.
GS VIII,
337–51
1918 (1914) Des fondements de la géométrie.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 87–118.
  • dt.: Über die Grundlagen der Geometrie, GS III, S. 157–85. (Vortrag, gehalten am 8. April 1914.)
GS III,
129–157

GS III,
157–85

1918 (1914) Vom Staatenbund.

  • Heft 6 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1918.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 93–107.
GS IX,
43–57
1970 (1914) Über die Unhaltbarkeit des wissenschaftlichen Positivismus in der Philosophie.

  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 109–116.
GS I,
199–206
1972 (1914) Denkschrift betreffend die Einführung eines Staatenbundes und der damit zu verbindenden inneren Reformen zum Behufe der Stabilisierung eines auf der Grundlage eines deutschen Sieges möglichen Friedenszustandes.

Gemeinsam verfasst mit Kurt Grelling. Revidiert von Leonard Nelson.

GS IX,
59–110
1915 Ethische Methodenlehre.

Vorabdruck (mit einem zusätzlichen Vorwort) des ersten Teils (§§ 1–50) von Nelsons Kritik der praktischen Vernunft (1917).

  • Leipzig 1915.
  • Leonard Nelson, Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Mit einer Einleitung von Gustav Heckmann, Wolfenbüttel und Hannover 1948, S. 49–94.
GS IV,
1–72
1916 (1915) Vom Beruf der Philosophie für die Erneuerung des öffentlichen Lebens.

  • Der Neue Merkur 2, September 1915, S. 713–26 (gekürzt wahrscheinlich von der militärischen Zensur).
  • Kurt Hiller (Hrsg.), Das Ziel. Aufrufe zu einem tätigen Geist, München, Berlin 1916, S. 37–55.
  • Heft 5 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1918, S. 1–22 (gekürzt von der militärischen Zensur; ungekürzt in der 2. Auflage, Leipzig 1922).
  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 233–55 (gekürzt von der militärischen Zensur).
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 117–35.
GS VIII,
193–211.
1916, 1917 Erziehung zur Tapferkeit – Zur Frage des Jugendwehrgesetzes.

  • Schriften zur Jugendbewegung, hrsg. von Max Hodann in Verbindung mit Klaus Albrecht, April 1916, S. 16–22, Leipzig: Radelli und Hille.Mit einer Umstellung und zwei kurzen Einfügungen:
  • Fr. W. Foerster und Alexander v. Gleichen-Russwurm (Hrsg.), Das Reichs-Jugendwehr-Gesetz, Leipzig 1917, S. 1–8.
  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite Auflage: Leipzig 1922, S. 43–52.
GS VIII,
353–62
1917 (1908) Was ist liberal?

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917, S. 205–34.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 1–26.
GS IX,
1–26
1917 (1916) Eigene Verantwortung und innere Wahrhaftigkeit (Vier Briefe an die freideutsche Jugend).

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite Auflage: Leipzig 1922, S. 12–42.
GS VIII,
213–239
1917 (1916) Von der Zukunft der innerern Freiheit – Ein Gespräch.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite Auflage: Leipzig 1922, S. 53–79.
GS VIII,
363–86
1917 (1916) Führer und Verführer – Rede und Gegenrede aus einem pädagogischen Seminar.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite Auflage: Leipzig 1922, S. 135–68.
GS VIII,
387–415
1917 Wilhelm Ohr als politischer Erzieher.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite Auflage: Leipzig 1922, S. 169–204.
GS VIII,
417–47
1917 Erziehung zum Knechtsgeist.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite Auflage: Leipzig 1922, S. 80–134.
  • Heft 17–19 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1921, S. 1–57.
GS VIII,
449–95
1917 Gefangenpolitik.

  • Völkerfriede. Zeitschrift der deutschen Friedensgesellschaft 17 (Heft 2), 1917, S. 5f.
GS IX,
111–15
1917 Hochschule und Ausländer.

  • Völkerfriede. Zeitschrift der deutschen Friedensgesellschaft 17 (Heft 3), 1917, S. 6f.
GS IX,
117–21
1917 Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik. Erster Band: Kritik der praktischen Vernunft.

  • Leipzig 1917.
GS IV
1917 Die Rechtswissenschaft ohne Recht. Kritische Betrachtungen über die Grundlagen des Staats- und Völkerrechts insbesondere über die Lehre von der Souveränität.

  • Leipzig 1917. Zweite Auflage: Göttingen, Hamburg 1949.
GS IX,
125–324
1917 Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen
(Die neue Reformation. Erster Band), Leipzig 1917. Zweite, vermehrte Auflage, Leipzig 1922.

  • Zur Einführung (S. 7)
  • An die freie deutsche Jugend und ihre Freunde (S. 9
  • Eigene Verantwortung und innere Wahrhaftigkeit (S. 12)
  • Erziehung zur Tapferkeit (S. 43)
  • Von der Zukunft der inneren Freiheit (S. 53)
  • Erziehung zum Knechtsgeist (S. 80)
  • Führer und Verführer (S. 135)
  • Wilhelm Ohr als politischer Erzieher (S. 169)
  • Was ist liberal? (S. 205)
  • Ethischer Realismus (S. 235) (Nur in der zweiten Auflage.)
1917, 1922 Vorworte und Einführung zum Sammelband: Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen.

  • Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, Leipzig 1917. Zweite, vermehrte Auflage, Leipzig 1922.
GS VIII,
241–45
1918 Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft
(Die neue Reformation. Zweiter Band), Leipzig 1918.

  • Von der Kunst, zu philosophieren (S. 7)
  • Über die Bedeutung der Schule in der Philosophie (S. 41)
  • Die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie (S. 55)
  • Des fondements de la géométrie (S. 87)
  • Ist metaphysikfreie Naturwissenschaft möglich (S. 119)
  • Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung (S. 179)
  • Die Theorie des wahren Interesses und ihre rechtliche und politische Bedeutung (S. 205)
  • Vom Beruf der Philosophie unserer Zeit für die Erneuerung des öffentlichen Lebens (S. 233)
1918 (1914) Des fondements de la géométrie.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 87–118.
  • dt.: Über die Grundlagen der Geometrie, GS III, S. 157–85. (Vortrag, gehalten am 8. April 1914.)
GS III,
129–157

GS III,
157–85

1918 (1914) Vom Staatenbund.

  • Heft 6 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1918.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 93–107.
GS IX,
43–57
1918 Von der Kunst zu philosophieren.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 7–39.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 137–63.
GS I,
219–45.
1918 Über die Bedeutung der Schule in der Philosophie.

  • Leonard Nelson, Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leipzig 1918, S. 41–53.
GS I,
247–57
1918 Öffentliches Leben.

“Abgesehen von den ersten drei Absätzen und dem letzten Absatz ist dieser Text, nahezu wörtlich, systematisch eingearbeitet in” System der philosophischen Ethik und Pädagogik, §§ 126–31.

  • Heft 1 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1918, S. 1–35. (2., unveränderte Auflage: 1921)
GS VIII,
247–75
1920 Erziehung zum Führer.

  • Deutsche Allgemeine Zeitung Nr. 334 vom 13. Juli 1920.
1920 Erziehung zum Führer.

  • Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik 24, Nr. 34 vom 28. August 1920, S. 509f.
1920 Erziehung zum Führer.

  • Heft 15–16 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1920, S. 1–32.
GS VIII,
497–522
1920/1927 (1919) Demokratie und Führerschaft.

  • Heft 13/14 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1920 (34 S.).
  • Zweite, um vier Anhänge erweiterte Auflage: Heft 1 der neuen Folge der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Stuttgart 1927.
  • Dritte (unveränderte) Auflage: Berlin 1932.
GS IX,
385–571
1920 System der philosophischen Rechtslehre.

Entspricht dem Teil “Rechtslehre” (§§ 1–49) des Systems der philosophischen Rechtslehre und Politik (1924, GS VI).

  • Leipzig 1920.
1921 Ethischer Realismus.

  • Heft 31–32 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1921, S. 1–32.
  • Die Reformation der Gesinnung durch Erziehung zum Selbstvertrauen, zweite, vermehrte Auflage, Leipzig 1922, S. 235–64.
GS VIII,
277–302
1921 Spuk. Einweihung in das Geheimnis der Wahrsagerkunst Oswald Spenglers und sonnenklarer Beweis der Unwiderleglichkeit seiner Weissagungen, nebst Beiträgen zur Physiognomik des Zeitgeistes. Eine Pfingstgabe für alle Adepten des metaphysischen Schauens.

  • Leipzig 1921.
GS III,
349–552
1922 (1921) Führererziehung als Weg zur Vernunftpolitik.

  • Heft 36–37 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1922, S. 1–27.
GS VIII,
523–49
2011 Typische Denkfehler in der Philosophie. Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921,
hrsg. von Andreas Brandt und Jörg Schroth. Mit einer Einleitung von Dieter Birnbacher, Hamburg 2011.
1922 Sittliche und religiöse Weltansicht.

  • XXVI. Aarauer Studenten-Konferenz 13. bis 15. März 1922, Leipzig 1922, S. 7–25.
  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 6, Heft 1, Berlin 1933, S. 1–32.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 165–90.
GS VIII,
303–28.
1922 Das Völkerbundsideal.

  • Gerhard Anschütz (Hrsg.), Handbuch der Politik, Berlin-Grunewald 1922, Band V, S. 1–8.
GS IX,
325–40
1922 Der Internationale Jugendbund.

  • Gerhard Anschütz (Hrsg.), Handbuch der Politik, Berlin-Grunewald 1922, Band V, S. 495–99.
GS IX,
341–50
1929 (1922) Vorwort zum fünften Band der Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 5, Heft 1 (1929), S. III–XII.
GS I,
259–68
1929 (1922) Die sokratische Methode.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 5, Heft 1 (1929), S. 21–78.
  • Leonard Nelson, Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Mit einer Einleitung von Gustav Heckmann, Wolfenbüttel und Hannover 1948, S. 15–48.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 191–238.
  • Dieter Birnbacher und Dieter Krohn (Hrsg.), Das sokratische Gespräch, Stuttgart 2002, S. 21–72.
GS I,
269–316
1966 (1922) Gotteslästerung.

  • Wolfgang Weyrauch (Hrsg.), Ausnahmezustand, München 1966, S. 192f.
GS IX,
351–53
1923 (1922) Vom Bildungswahn – Ein Wort an die proletarische Jugend.

  • Heft 40 der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Leipzig 1923, S. 1–18.
GS VIII,
551–70
1932 (1916, 1920, 1924) Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik. Zweiter Band: System der philosophischen Ethik und Pädagogik. Aus dem Nachlass herausgegeben von Grete Hermann und Minna Specht.

  • Göttingen 1932. 2., unveränderte Auflage: Göttingen, Hamburg 1949. 3., unveränderte Auflage: Hamburg 1970.
GS V
1924 Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik. Dritter Band: System der philosophischen Rechtslehre und Politik.

  • Leipzig 1924. (Nachdruck: Frankfurt a. M. 1964).
  • 2., durchgesehene Auflage: Hamburg 1976.
GS VI
1924 Philosophische Vorfragen der Sozialpolitik.

Entspricht bis auf kleinere Abweichungen und zwei zusätzliche Paragraphen den §§ 129–167 des Systems der philosophischen Rechtslehre und Politik (GS VI, S. 293–356).

  • Robert Wilbrandt, Adolf Löwe und Gottfried Salomon (Hrsg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Oekonomik und Soziologie der Gegenwart. Festschrift für Franz Oppenheimer, Frankfurt a. M. 1924, S. 23–78.
1928 (1924) Moral als Wissenschaft und als Gefühl

Auseinandersetzung mit Henry Poincaré. Aus der Einleitung zur Vorlesung über Hauptprobleme der Ethik. Sommersemester 1924.
Vorabdruck aus System der philosophischen Ethik und Pädagogik (GS VI, S. 4ff.)

  • ISK. Mitteilungsblatt des Internationalen Sozialistischen Kampf-Bundes Heft 10 vom Oktober 1928, S. 164–69.
1925 Das deutsche Kulturgut als Grundlage unserer Schule – Ein Diskussionsbeitrag.

  • Deutscher Lehrerverein. Verhandlung der 33. Vertreterversammlung am 2. Juni 1925 in Hamburg, nach der wörtlichen Niederschrift bearbeitet und herausgegeben vom Geschäftsführenden Ausschuss, Selbstverlag des Deutschen Lehrervereins, Berlin 1925, S. 114f.
GS VIII,
571–74
1962 (1919–1926) Fortschritte und Rückschritte der Philosophie. Von Hume und Kant bis auf Hegel und Fries. Aus dem Nachlass herausgegeben von Julius Kraft.

  • Frankfurt a. M. 1962.
GS VII
1926 (1925) Der Fall Gumbel.

  • ISK, Mitteilungsblatt des Internationalen Sozialistischen Kampf-Bundes 1, Heft 44 (April 1926), S. 69–71.
GS IX,
355–59
1926 Über das Landerziehungsheim Walkemühle.

  • Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur 17, Heft 11, Februar 1926, S. 870.
GS VIII,
575–78
1926 Lebensnähe.

  • ISK, Mitteilungsblatt des Internationalen Sozialistischen Kampf-Bundes 1, Heft 3 und 5 (März und Mai 1926), S. 33–39 und 77–87.
GS IX,
361–83
1927 (1926) Diskussionreden, gehalten auf dem fünften deutschen Soziologentag in Wien (26.–29. September 1926)

  • Verhandlungen des fünften deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien, Tübingen 1927.
    – Erste Diskussionsrede: Zu den Vorträgen von F. Tönnies und H. Kelsen: Demokratie, S. 83–87.
    – Zweite Diskussiionsrede: Zum Vortrag von R. Goldscheid: Naturrecht, S. 176–79.
1927 Die bessere Sicherheit – Ketzereien eines revolutionären Revisionisten.

  • Heft 5 der neuen Folge der Schriftenreihe Öffentliches Leben, Stuttgart 1927.
GS IX,
575–94
1927 Franz Oppenheimer: der Arzt der Gesellschaft.

  • Junge Menschen. Monatshefte für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Geiste der jungen Generation 8, Heft 3 vom März 1927, S. 60f.
GS IX,
595–602
1927 Zum Reichsschulgesetzentwurf.

  • Sächsische Schulzeitung 94, Nr. 30 vom 14. September 1927, S. 613.
  • Sammelheft Rettet die Kinder!, Stuttgart 1928, S. 7.
GS IX,
603–5
1927 Die Balkan-Föderation.

  • Die Balkan-Föderation. Halbmonatliche Zeitschrift. Organ der nationalen Minderheiten und unterdrückten Völker des Balkans 4, Nr. 78 vom 15.10.1927, S. 1545f.
GS IX,
607–11
1928 (1924) Moral als Wissenschaft und als Gefühl

Auseinandersetzung mit Henry Poincaré. Aus der Einleitung zur Vorlesung über Hauptprobleme der Ethik. Sommersemester 1924.
Vorabdruck aus System der philosophischen Ethik und Pädagogik (GS VI, S. 4ff.)

  • ISK. Mitteilungsblatt des Internationalen Sozialistischen Kampf-Bundes Heft 10 vom Oktober 1928, S. 164–69.
1928 (1927) Kritische Philosophie und mathematische Axiomatik.

Vortrag, gehalten am 28. September 1927.

  • Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 34 (1928), Heft 4 und 5, S. 108–15 und 136–42.
  • Leonard Nelson, Beiträge zur Philosophie der Logik und Mathematik, Frankfurt a. M. 1959, S. 89–124.
GS III,
187–220
1929 (1922) Vorwort zum fünften Band der Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 5, Heft 1 (1929), S. III–XII.
GS I,
259–68
1929 (1922) Die sokratische Methode.

  • Abhandlungen der Fries’schen Schule, neue Folge 5, Heft 1 (1929), S. 21–78.
  • Leonard Nelson, Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Mit einer Einleitung von Gustav Heckmann, Wolfenbüttel und Hannover 1948, S. 15–48.
  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 191–238.
  • Dieter Birnbacher und Dieter Krohn (Hrsg.), Das sokratische Gespräch, Stuttgart 2002, S. 21–72.
GS I,
269–316
1932 (1916, 1920, 1924) Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik. Zweiter Band: System der philosophischen Ethik und Pädagogik. Aus dem Nachlass herausgegeben von Grete Hermann und Minna Specht.

  • Göttingen 1932. 2., unveränderte Auflage: Göttingen, Hamburg 1949. 3., unveränderte Auflage: Hamburg 1970.
GS V
1948 Drei Schriften zur kritischen Philosophie. Mit einer Einleitung von Gustav Heckmann, Wolfenbüttel und Hannover 1948.

  • Einleitung von Gustav Heckmann (S. 5)
  • Die sokratische Methode (S. 15)
  • Ethische Methodenlehre (S. 49)
  • Die Theorie des wahren Interesses und ihre rechtliche und politische Bedeutung (S. 95)
  • Sachverzeichnis (S. 111)
1959 Beiträge zur Philosophie der Logik und Mathematik. Mit einführenden und ergänzenden Bemerkungen von Wilhelm Ackermann, Paul Bernays und David Hilbert, Frankfurt a. M. 1959.

  • Bemerkungen über die Nicht-Euklidische Geometrie und den Ursprung der mathematischen Gewißheit (S. 5)
  • Bemerkungen zu den Paradoxien von Russell und Burali-Forti (Kurt Grelling und Leonard Nelson) (S. 55)
  • Kritische Philosophie und mathematische Axiomatik (S. 89)
1962 (1919–1926) Fortschritte und Rückschritte der Philosophie. Von Hume und Kant bis auf Hegel und Fries. Aus dem Nachlass herausgegeben von Julius Kraft.

  • Frankfurt a. M. 1962.
GS VII
1966 (1922) Gotteslästerung.

  • Wolfgang Weyrauch (Hrsg.), Ausnahmezustand, München 1966, S. 192f.
GS IX,
351–53
1970 (1914) Über die Unhaltbarkeit des wissenschaftlichen Positivismus in der Philosophie.

  • Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft, Hamburg 1975, S. 109–116.
GS I,
199–206
1972 (1914) Denkschrift betreffend die Einführung eines Staatenbundes und der damit zu verbindenden inneren Reformen zum Behufe der Stabilisierung eines auf der Grundlage eines deutschen Sieges möglichen Friedenszustandes.

Gemeinsam verfasst mit Kurt Grelling. Revidiert von Leonard Nelson.

GS IX,
59–110
1974 Ausgewählte Schriften. Studienausgabe,
hrsg. und eingeleitet von Heinz-Joachim Heydorn, Frankfurt a. M. 1974.
Neuausgabe: Frankfurt a. M. 1992. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Thomas Meyer.

  • Thomas Meyer, Vorwort zur Neuausgabe (S. 7)
  • Heinz-Joachim Heydorn, Einführung (S. 13)
  • I. Philosophische Grundlagen
  • Einleitung (S. 39)
  • Von der Kunst zu Philosophieren (S. 39) (GS I, S. 221–45)
  • Die Aufgabe der Philosophie (S. 55) (GS VII, S. 13–15)
  • Ethik als Wissenschaft (S. 58) (GS IV, S. VII–XI)
  • Vom sittlich Guten (S. 60) (GS IV, S. 75f.)
  • Über das Sittengesetz (S. 61) (GS IV, S. 130–34)
  • Objektives und subjektives Recht (S. 63) (GS IV, S. 201–4)
  • Verschiedenheit der Interessen und deren Abwägung (S. 65) (GS IV, S. 243f., 251f., 582–84)
  • Ansprüche der Ethik an andere Wissenschaften (S. 69) (GS IV, S. 659–61)
  • II. Bildung und Erziehung
  • Einleitung (S. 73)
  • Über die Lösbarkeit ethischer Probleme (S. 75) (GS V, S. 3f.)
  • Vom Charakter (S. 75) (GS V. 91–93)
  • Idealismus und Schwärmerei (S. 77) (GS V, S. 202–11)
  • Ideale der Bildung (S. 83) (GS. V, S. 215–17, 221–24, 263–68)
  • Ideale des öffentlichen Lebens (S. 89) (GS V, S. 276–85, 287–90, 303f., 306–8, 311–15)
  • Über die Aufgaben der Pädagogik (S. 100) (GS V, S. 455, 457f., 460f., 487f., 490, 499f., 502–4)
  • III. Rechtsstaat und Gesellschaftspolitik
  • Einleitung (S. 109)
  • Notwendigkeit kritisch begründeter Prinzipien für Rechtslehre und Politik (S. 111) (GS VI, S. 7–14)
  • Die Irrtümer der üblichen Rechtstheorien (S. 116) (GS VI, S. 21–37)
  • Über Rechtsgesetz und Rechtszustand (S. 127) (GS VI, S. 52f., 110f.)
  • Über die Verwirklichung des Rechtszustandes (S. 128) (GS VI; S. 149f., 155–57)
  • Arbeit als Mittel zum Besitz und als Befriedigung von Bedürfnissen (S. 131) (GS VI, S. 302–4, 355f.)
  • Das Rechtsideal als Prinzip der Kulturpolitik (S. 133) (GS VI, S. 360f.)
  • Über das Recht auf Geistesfreiheit (S. 134) (GS VI, S. 391–93)
  • Zwang zur Rechtlichkeit (S. 137) (GS VI, S. 427–29)
  • Der liberale Sozialismus, Franz Oppenheimers revolutionäre Lehre (S. 139) (GS IX, S. 597–601)
  • Die bessere Sicherheit. Ketzereien eines revolutionären Revisionisten (S. 141) (GS IX, S. 575–94)
  • IV. Friedenssicherung
  • Einleitung (S. 157)
  • Vom Staatenbund (S. 158) (GS IX, S. 45–57)
  • Über den Charakter einer Völkerrechtsgemeinschaft (S. 166) (GS IX, S. 203–5, 217)
  • V. Notwendigkeit des Handelns
  • Einleitung (S. 171)
  • Handeln als Pflicht. Brief an ein Freischarmitglied (S. 172) (GS VIII, S. 230–39)
  • Der Kampf um das Recht (S. 177) (GS IX, S. 344–49)
  • Ethischer Realismus (S. 180) (GS VIII, 279–302)
  • Namen- und Sachregister (S. 197)
1975 Vom Selbstvertrauen der Vernunft. Schriften zur kritischen Philosophie und ihrer Ethik,
herausgegeben von Grete Henry-Hermann, Hamburg 1975.

  • Vorwort (Grete Henry-Hermann) (S. V)
  • Was ist liberal? (S. 1)
  • Die philosophischen Grundlagen des Liberalismus (S. 27)
  • Die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie (S. 43)
  • Die Theorie des wahren Interesses und ihre rechtliche und politische Bedeutung (S. 69)
  • Vom Staatenbund (S. 93)
  • Über die Unhaltbarkeit des wissenschaftlichen Positivismus (S. 109)
  • Vom Beruf der Philosophie für die Erneuerung des öffentlichen Lebens (S. 117)
  • Von der Kunst, zu philosophieren (S. 137)
  • Sittliche und religiöse Weltansicht (S. 165)
  • Die sokratische Methode (S. 191)
  • Zeittafel (Lebensdaten und Veröffentlichungen) (S. 239)
  • Literaturverzeichnis (S. 245)
  • Namensverzeichnis (S. 248)
  • Sachverzeichnis (S. 250)
2004 Kritische Naturphilosophie. Mitschriften aus dem Nachlass,
hrsg. von Kay Herrmann und Jörg Schroth, Heidelberg 2004.
2011 Typische Denkfehler in der Philosophie. Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921,
hrsg. von Andreas Brandt und Jörg Schroth. Mit einer Einleitung von Dieter Birnbacher, Hamburg 2011.