Adant, Philippe: Widerstand und Wagemut. René Bertholet – eine Biographie
Alfred Kubel, 30 Jahre Politik für Niedersachsen
Aufsatz zur Rettung des Nelson-Nachlasses aus der Walkemühle vor den Nazis und die Geschichte seiner Wiederentdeckung
Begleiten und Vertrauen. Pädagogische Erfahrungen im Exil 1934-1946
Der treue Partisan. Ein deutscher Lebenslauf: Ludwig Gehm
Die Bewertung der UdSSR im Internationalen Jugend-Bund (IJB) und im Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK)
Die drei Exile des Erich Lewinski
Erziehung und Politik. Minna Specht zum 80. Geburtstag
Erziehung zum Selbstvertrauen. Ein sozialistischer Schulversuch im dänischen Exil 1933-1938
Ethik des Widerstands – Der Kampf des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) gegen den Nationalsozialismus
Ethischer Sozialismus und soziale Demokratie
Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk
Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik
Heinz-Joachim Heydorn: Bildungstheoretische und pädagogische Schriften. 1949-1967
Heinz-Joachim Heydorn: Bildungstheoretische und pädagogische Schriften. 1967-1970
Heinz-Joachim Heydorn: Bildungstheoretische und pädagogische Schriften. 1971-1974
Heinz-Joachim Heydorn: Julius Bahnsen. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte der modernen Existenz
Heinz-Joachim Heydorn: Literarische Arbeiten
Heinz-Joachim Heydorn: Philosophische Schriften. 1939-1974
Heinz-Joachim Heydorn: Politische Schriften. 1946-1974
Heinz-Joachim Heydorn: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. 1970
Heinz-Joachim Heydorn: Vermischte Schriften. 1942-1974
Heinz-Joachim Heydorn: Werke – Studienausgabe
Ich wollte ein anständiger Mensch bleiben
Kritische Philosophie als Herausforderung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Minna Specht – Eine Sozialistin in der Landerziehungsheimbewegung (1918 bis 1951)
Nora Platiel. Sozialistin – Emigrantin – Politikerin
Verantwortung und Bewährung.
Weltanschauung und Politik. Reden und Aufsätze
Widerstandsrecht in der Demokratie
Zukunftsethik und Industriegesellschaft
Zum Gedenken an Willi Eichler
Zur Einführung in den demokratischen Sozialismus
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Akzeptieren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Schließen