“Sokratisches Philosophieren” Bd. 11: Ethics and Socratic Dialogue in Civil Society
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 12: The Challenge of Dialogue Socratic Dialogue and Other Forms of Dialogue in Different Political Systems and Cultures
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 13: Klaus Draken: Sokrates als moderner Lehrer
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 14: Kinder philosophieren
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 15: Sokratik und Urteilskraft in pädagogischer Praxis
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 16: Gustav Heckmann: Das sokratische Gespräch
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 2: Vernunftbegriff und Menschenbild bei Leonard Nelson.
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 3: Diskurstheorie und Sokratisches Gespräch
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 4: Neuere Aspekte des Sokratischen Gesprächs
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 5: Zwischen Kant und Hare – Eine Evaluation der Ethik Leonard Nelsons
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 6: Das Sokratische Gespräch – Möglichkeiten in philosophischer und pädagogischer Praxis
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 7: Das Sokratische Gespräch im Unterricht
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 8: Verständigung über Verständigung. Metagespräche über Sokratische Gespräche
“Sokratisches Philosophieren” Bd. 9: Socratic Dialogue and Ethics
Adant, Philippe: Widerstand und Wagemut. René Bertholet – eine Biographie
Alfred Kubel, 30 Jahre Politik für Niedersachsen
Antisemitische und antijudaistische Motive bei Denkern der Aufklärung
Antisemitismus bei Kant und anderen Denkern der Aufklärung
Aufsatz zur Rettung des Nelson-Nachlasses aus der Walkemühle vor den Nazis und die Geschichte seiner Wiederentdeckung
Begleiten und Vertrauen. Pädagogische Erfahrungen im Exil 1934-1946
Bildung nach Sokrates
Bildung vom Menschen aus
Bindung und Freiheit
Das sokratische Gespräch
Das Sokratische Gespräch – Ein Symposion
Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis
Der treue Partisan. Ein deutscher Lebenslauf: Ludwig Gehm
Die Aktualität Leonard Nelsons
Die Bewertung der UdSSR im Internationalen Jugend-Bund (IJB) und im Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK)
Die drei Exile des Erich Lewinski
Die Macht der Argumente
Die politische Theorie Leonard Nelsons
Die Rechtswissenschaft ohne Recht
Die Sokratische Methode nach Leonard Nelson/Gustav Heckmann – eine philosophische Gesprächsmethode zwischen Alltag und Wissenschaft
Die Überwindung des Zufalls
Enquiring Minds. Socratic Dialogue in Education
Erziehung und Politik. Minna Specht zum 80. Geburtstag
Erziehung zum Selbstvertrauen. Ein sozialistischer Schulversuch im dänischen Exil 1933-1938
Ethik des Widerstands – Der Kampf des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) gegen den Nationalsozialismus
Ethischer Sozialismus und soziale Demokratie
Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk
Sokratische Gespräche über mathematische Themen mit Erwachsenen – Absichten und Erfahrungen.
Sozialisten
System der philosophischen Ethik und Pädagogik.
Theorie und Praxis des Sokratischen Gesprächs
Ute Siebert: Bildung vom Menschen aus. Das Sokratische Gespräch im Entwicklungsprozess Einer Welt
Verantwortung und Bewährung.
Vernunft, Erkenntnis, Sittlichkeit
Vernunft, Ethik, Politik
Vernunftbegriff und Menschenbild bei Leonard Nelson
Vom Selbstvertrauen der Vernunft: Das Sokratische Gespräch
Was können wir im philosophischen Diskurs lernen?
Weltanschauung und Politik. Reden und Aufsätze
Widerstandsrecht in der Demokratie
Willi-Eichler-Symposion
Zukunftsethik und Industriegesellschaft
Zum Gedenken an Willi Eichler
Zur Einführung in den demokratischen Sozialismus
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.