13.02. bis 16.02.2026 auf Schloss Buchenau (Hessen)
Beginn: Freitag, 13. Februar 2026, 18 Uhr (Abendessen)
Ende: Montag, 16. Februar 2026, 14 Uhr (Mittagessen inklusive)
Ort: Schloss Buchenau, , Tel. +496672918580
Webseite: https://www.schloss-buchenau.de
Anmeldung: Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten.
Die Gesprächsleiter:innen und Themen
Sebastian Clauss: Aufmerksamkeit
Kommentar:
David Foster Wallace erzählte einmal die Geschichte zweier junger Fische, die von einem ihnen entgegenkommenden älteren Fisch gefragt werden: „Wie ist das Wasser heute?“ Worauf der eine zu dem anderen entgeistert fragt: „Was zur Hölle ist Wasser?“
Sie verstehen nicht, wovon die Rede ist. Das „Wasser“ steht für all die Selbstverständlichkeiten, Denk- und Wahrnehmungsgewohnheiten, in denen wir leben, die uns so vertraut sind, dass wir sie kaum noch bemerken.
Mit unserer Aufmerksamkeit verhält es sich ganz ähnlich: Sie ist ständig präsent, bestimmt fortwährend, was in unser Erleben tritt und was im Hintergrund verschwindet, und gerade dadurch bleibt sie selbst meist unsichtbar. Wir erleben nicht „die Aufmerksamkeit“, sondern nur das, worauf sie gerichtet ist. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, wir seien aufmerksam? Ist Aufmerksamkeit ein Akt des Willens, ein selektiver Filter, eine spontane Ausrichtung unseres Bewusstseins? Wie entsteht der Fokus, der unsere Wahrnehmung strukturiert, und warum entgleitet uns die Kontrolle darüber so leicht?
Paolo Dordoni: Was heißt hoffen?
Kommentar:
Manche könnten behaupten, Hoffnung gehöre zum Leben selbst. Tatsächlich gibt es Menschen, die an ihren Hoffnungen festhalten, auch wenn für andere eigentlich nichts mehr oder nur sehr wenig zu erwarten ist. Waren das echte Hoffnungen? Sollten wir sie eher als Selbsttäuschungen betrachten? Und wer könnte das überhaupt entscheiden? Manchmal wandeln sich Hoffnungen sogar in Enttäuschungen. Lohnt es sich nicht, zu fragen, was der Kern des Hoffens ist?
Bernadette Thöne: Mathematisches Thema
Kommentar:
Im mathematischen Gespräch bearbeiten die Teilnehmenden einen von der Leitenden vorgelegten konkreten mathematischen Sachverhalt unter einer von ihnen selbst gewählten Frage und suchen im Wechselgespräch auf diese Frage gemeinsam eine Antwort. Der mathematische Sachverhalt ist als Gesprächsgegenstand dabei so gewählt, dass alle Teilnehmenden einen Zugang haben und mit Freude am gemeinsamen Nachdenken und der gründlichen Verständigung untereinander teilnehmen können. Das mathematische Gespräch ist geeignet für alle, auch für diejenigen, der ihre mathematischen Kenntnisse für gering halten. Weil die Ausgangslage des Gesprächs für alle Teilnehmenden möglichst gleich sein soll, wird der mathematische Sachverhalt erst zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Ondřej Fafejta: Change: How something died in me and I became a new person
Comment:
In order to stop doing some things and start doing some new ones, we often need to change something fundamental about ourselves, our approach, and not just one or two aspects of our behavior. This also happens naturally as we mature. Sometimes something clicks in us and we don´t want to continue the old way any more.
Ondřej Fafejta’s Socratic dialogue
can only take place if at least six participants register for it.
Please indicate on the registration form whether you would like to participate in this English-language dialogue.
Hurra: Gegenüber 2025 sinken die Preise!
Dank höherer Zuschüsse der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) können wir die Sokratischen Gespräche am Karnevalswochenende 2026 trotz leicht gestiegener Kosten günstiger als 2025 anbieten. Preise mit Übernachtung, Verpflegung und Tagungspauschale pro Person:
Einzelzimmer: 470,- € / Doppelzimmer: 395,- €
EZ ermäßigt: 235,- € / Doppelzimmer ermäßigt: 195,- €
Download
SG01_Einladung_Programm_2026 (Einladung & Programm, pdf)
SG01_Buchenau_2026_Anmeldung (Anmeldung, pdf)
SD01_Invitation_Programm_2026 (Invitation & Programm, pdf)
SD01_Buchenau_2026_Registration (Registration, pdf)
Anmeldung bis zum 31.12.2026!
Anmelden können Sie sich auch online unter:
https://forms.gle/JQgyPEN15QxWZpmt7
oder per E-Mail an
Alle Interessierten bitten wir spätestens bis zum 31. Dezember 2025 um Überweisung der Anzahlung von 25,- € unter Angabe der Seminarnummer “SG 01/2026” auf unser Konto:
Philosophisch-Politische Akademie e.V.
Sparkasse KölnBonn
Kontonummer: 19 31 53 98 84
Bankleitzahl: 370 501 98
IBAN: DE16370501981931539884
BIC: COLSDE33XXX
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn muss die gesamte Teilnahmegebühr überwiesen sein.
Stornobedingungen
Sollten Sie Ihre Anmeldung ab dem 01.01.2026 rückgängig machen, sind von Ihnen 25 % Stornogebühren zu tragen, ab dem 13.02.2026 sind 70% und ab dem 30.01.2026 sind 100 % Stornogebühren zu tragen. Diese Gebühren werden von der Tagungsstätte erhoben.
Es grüßen freundlich
Jens Peter Brune, Hans-Peter Griewatz und Bernadette Thöne
(Vorstand der GSP)