Beschreibung
“Mit Bewunderung liest man, wie es gelingt, diese Kinder, deren Eltern teils in Haft, teils in verschiedene Teile der Welt geflüchtet sind oder noch unter Gefährdung in Deutschland lebten, unter einem starken emotionalen Druck in ihrer Arbeit und ihren Konflikten zum Gespräch zu bringen. Der sokratische Dialog, das in Ruhe über alle Schwierigkeiten Miteinandersprechen, gehört zu den bewegenden pädagogischen Elementen, die einem bei der Lektüre dieses Buchs begegnen. Vielleicht erinnert manche Einzelheit bei der ersten Lektüre an Summerhill, jenem großartigen Schulexperiment von A. S. Neill in England; aber die dänische Schule Minna Spechts scheint mir härter, lebensnäher und rationaler gewesen zu sein. Die kognitive Entwicklung der Kinder wird bewußter geplant, und ihre Vorbereitung auf ein schweres Leben wird ernst genommen. Die Notwendigkeit, alles Praktische selbst zu tun und nicht Angestellten zu überlassen, bestimmt das Klima der Schule. In einer Zeit, in der sich das deutsche Erziehungswesen grundsätzlich für alle bei gleichen Chancen geöffnet hat, andererseits die Schule vor der Schwierigkeit steht, die Entfaltung des einzelnen und die Bildung für alle miteinander in Einklang zu bringen, scheint mir dieses Buch eine große Hilfe für jeden Lehrer und Erzieher darzustellen. Gerade weil es Erziehung und Unterricht in einer Zeit und unter Verhältnissen schildert, in der sie sehr viel schwerer zu bewirken waren als heute.”
(Aus dem Vorwort von Hellmut Becker)