+++ for the English programme, please see below +++
12.04 – 17.04.2025 HVHS Springe bei Hannover
Beginn: Samstag, 12. April 2025, 18 Uhr (Abendessen)
Ende: Donnerstag, 17. April 2025, 13 Hhr (nach dem Mittagessen)
Ort: HVHS Springe, Kurt-Schumacher-Str. 5, 31832 Springe. Tel. 0049-(0)5041-9404-0 /-23.
Website: www.hvhs-springe.de
Anmeldung: Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unten.
Im Rahmen des SG 02/2025 in der Karwoche planen wir einen sokratischen und /oder eine politischen Abend. Näheres erfahren Sie zeitnah vor der Veranstaltung.
Die Gesprächseiter:innen und Themen:
Klaus Blesenkemper: Wo liegen die Grenzen unserer Toleranz?
Kommentar:
Stellen wir uns vor, unsere Toleranz gegenüber jeglichem Handeln anderer wäre unbegrenzt. Dann könnte das tolerierte Handeln unter Umständen uns Tolerierende in unserem Tun so beeinträchtigen, dass gerade unser tolerantes Tun unmöglich wird. Zugespitzt: Die unbegrenzte Toleranz vernichtet sich selbst. Wenn aber Toleranz per se begrenzt sein muss, folgt die Frage, wo denn die Grenzen der Toleranz zu verorten sind. In dem SG wollen wir gemeinsam versuchen, solche Grenzen des noch Erträglichen, des noch zu Duldenden zu identifizieren, die beanspruchen, mehr als nur persönliche Empfindlichkeiten auszudrücken.
Sebastian Clauss: Was bedeutet es, einen Film zu verstehen?
Kommentar:
Beginnen des 20. Jahrhunderts fand dieses vergleichsweise junge Medium seine Anfänge, doch seither hat sich einiges getan und wir können auf eine bewegte Geschichte zurückschauen und finden eine weithin etablierte Kunstform vor.
Film ist nun weit mehr als ein paar bewegte Bilder: Er erzählt Geschichten, zeigt uns andere Perspektiven, lässt uns tief in fremde Welten eintauchen und bisweilen ungekannte Gefühle erleben und Erkenntnisse finden.
Doch was genau heißt es, einen Film zu verstehen?
“Wir schauen nur, aber wir sehen nicht.” wusste Andrei Tarkowski schon früh zu warnen und lässt erahnen, dass es hier wohl einiges zu verstehen gibt.
Bernadette Thöne: mathematisches Thema
Kommentar:
Im mathematischen Gespräch bearbeiten die Teilnehmenden einen von der Leitenden vorgelegten konkreten mathematischen Sachverhalt unter einer von ihnen selbst gewählten Frage und suchen im Wechselgespräch auf diese Frage gemeinsam eine Antwort. Der mathematische Sachverhalt ist als Gesprächsgegenstand dabei so gewählt, dass alle Teilnehmenden einen Zugang haben und mit Freude am gemeinsamen Nachdenken und der gründlichen Verständigung untereinander teilnehmen können. Das mathematische Gespräch ist geeignet für alle, auch für diejenigen, der ihre mathematischen Kenntnisse für gering halten. Weil die Ausgangslage des Gesprächs für alle Teilnehmenden möglichst gleich sein soll, wird der mathematische Sachverhalt erst zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Preise mit Übernachtung und Verpflegung
im DZ: 500,- €, ermäßigt: 300,- €
im EZ: 550,- €, ermäßigt: 330,- €
Bitte beachten Sie unsere Stornobedingungen in der Einladung!
Download
Einladung, Programm und Erläuterungen für 2025:
SGs_Einladung_Programm_2025 (pdf)
Anmeldung über ein Formular zum ausdrucken:
SGs_Anmeldung_2025 (docx)
SGs_Anmeldung_2025 (pdf)
Invitation, programme and explanations for 2025:
SGs_Invitation_Programme_2025 (pdf)
Registration by printing out the form:
SDs_Registration_2025 (docx)
SDs_Registration_2025 (pdf)
Anmeldung/registration online (es öffnet ein neues Fenster):
SG 02/2025: https://forms.gle/gw9JsaCGd9UojbmR9